Whatsapp muss 225 Millionen Euro Strafe zahlen

Datenschutzbehörde in Irland hat Whatsapp wegen Verstößen gegen die DSGVO zur bislang zweithöchsten Strafe in der EU verdonnert.

Whatsapp soll nach einer Entscheidung der Data Protection Commission (DPC) in Irland eine Strafe von 225 Millionen Euro zahlen. Die Zahlung sei fällig, weil Whatsapp die EU-weit geltenden Datenschutzbedingungen missachtet und gegen sie verstoßen habe.

Wie der staatliche irische Rundfunk RTE meldet, wurde die Untersuchung vor drei Jahren gestartet, nachdem ein neues Regelwerk zum Datenschutz in der EU in Kraft getreten ist. Hintergrund ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die den personenbezogenen Informationsaustausch zwischen Nutzern und Unternehmen regelt.

Ursprünglich hatte die DPC eine Strafe von 50 Millionen Euro vorgesehen. Nachdem das Ergebnis der Untersuchung, wie in den Regeln der DSGVO vorgesehen, an andere europäische Behörden zur Einsicht weitergegeben wurde, setzten diese die Strafe allerdings auf 225 Millionen Euro herauf.

Whatsapp muss Umgang mit Nutzerdaten verbessern

Neben der Geldstrafe wird Whatsapp verwarnt und dazu aufgefordert, die Datenerfassung gemäß der DSGVO neu auszurichten. Whatsapp ist mit der Strafzahlung nicht einverstanden und hat angekündigt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Diese kann vor dem Obersten Gerichtshof Irlands oder dem Europäischen Gerichtshof eingereicht werden.

...

Hier zum vollständigen Text

Herausgeber: golem.de

 


Weitere Datenschutz News

 

WhatsApp scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Millionenstrafe 12.12.2022 Lesen
Schulen müssen bis zum Sommer Microsoft 365 ersetzen 27.04.2022 Lesen
Kritische Schwachstelle in Java-Bibliothek Log4j 12.12.2021 Lesen
Siri hört ungewollt mit: Apple wird Datenschutzklage nicht los 04.09.2021 Lesen
Whatsapp muss 225 Millionen Euro Strafe zahlen 02.09.2021 Lesen
Amazon bekommt 746 Millionen Euro Datenschutz-Strafe 01.08.2021 Lesen
Warum der IT-Sicherheitsleitfaden des BSI für Politiker für alle gilt 29.06.2021 Lesen
Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern 09.03.2021 Lesen
Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung 19.10.2020 Lesen
Microsoft Office 365: Die Gründe für das Nein der Datenschützer 05.10.2020 Lesen
EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig 29.07.2020 Lesen
DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor 24.05.2020 Lesen
Cyber-Kriminelle nutzen Corona-Krise vermehrt aus 07.04.2020 Lesen
Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang 21.02.2020 Lesen
Dokumenten-Leak: Avast Antivirus verkauft offenbar Browser-Daten seiner Nutzer 27.01.2020 Lesen


Allianz für Cyber-Sicherheit