Warum der IT-Sicherheitsleitfaden des BSI für Politiker für alle gilt

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einen IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landtagswahlen veröffentlicht.

Angehende Spitzenpolitiker sollten aus Selbstschutz, aber auch als Vorbilder viel Wert auf IT-Sicherheit legen. Damit sie etwa Identitätsdiebstahl und Trojaner-Infektionen effektiv vorbeugen können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wichtige Fakten im IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landtagswahlen zusammengetragen. Die darin enthaltenen Sicherheitstipps gelten aber nicht nur für Politiker, sondern für alle.

Hinweise wie "Halten Sie Ihre Software aktuell" und "Sichern Sie Ihre Daten durch Backups" mögen für viele profan klingen, doch unzählige Nachrichten über erfolgreiche Trojaner-Infektionen zeichnen ein anderes Bild. Dementsprechend sollte jeder einen Blick in den Leitfaden werfen, um seine Geräte effizient abzusichern. Schließlich ist IT-Sicherheit immer ein komplexes Puzzle, dass aus mehreren Teilen besteht. Darum sollte man an verschiedenen Fronten arbeiten, um Angreifern so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten.

Rundumschlag

Im Leitfaden erläutert das BSI, wie sich Geräte und Software sicher einrichten und betreiben lassen. Dazu gehört etwa, aktuelle Sicherheitspatches zu installieren, wie man Benutzerkonten gegen Fremdzugriffe absichert und das eigene Netzwerk verrammelt.

Im nächsten Kapitel geht es um den Schutz von persönlichen Daten. In diesem Abschnitt spielen Backups eine große Rolle. Außerdem gibt es Empfehlungen, wie man seine eigene Identität im Internet schützt und Social Engeneering durchschaut.

Wichtig ist auch das Kapitel über die sichere Nutzung von sozialen Netzwerken, E-Mail & Co. Dort geht es unter anderem um sicherere Passwörter in Verbindung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte E-Mails.

Die kompakt und verständlich formulierten Sicherheitstipps sind in Gänze sicher nicht allen bekannt. Dementsprechend sollte der 22-seitige Leitfaden mit seinem obligatorischen Grundwissen zur IT-Sicherheit Pflichtlektüre für alle Menschen sein, die sich im Internet bewegen.

 


Weitere Datenschutz News

 

WhatsApp scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Millionenstrafe 12.12.2022 Lesen
Schulen müssen bis zum Sommer Microsoft 365 ersetzen 27.04.2022 Lesen
Kritische Schwachstelle in Java-Bibliothek Log4j 12.12.2021 Lesen
Siri hört ungewollt mit: Apple wird Datenschutzklage nicht los 04.09.2021 Lesen
Whatsapp muss 225 Millionen Euro Strafe zahlen 02.09.2021 Lesen
Amazon bekommt 746 Millionen Euro Datenschutz-Strafe 01.08.2021 Lesen
Warum der IT-Sicherheitsleitfaden des BSI für Politiker für alle gilt 29.06.2021 Lesen
Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern 09.03.2021 Lesen
Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung 19.10.2020 Lesen
Microsoft Office 365: Die Gründe für das Nein der Datenschützer 05.10.2020 Lesen
EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig 29.07.2020 Lesen
DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor 24.05.2020 Lesen
Cyber-Kriminelle nutzen Corona-Krise vermehrt aus 07.04.2020 Lesen
Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang 21.02.2020 Lesen
Dokumenten-Leak: Avast Antivirus verkauft offenbar Browser-Daten seiner Nutzer 27.01.2020 Lesen


Allianz für Cyber-Sicherheit