Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung
Anlässlich des 3. Roundtables des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur IT-Sicherheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) heute die Cyberfibel vorgestellt. Das umfangreiche Nachschlagewerk richtet sich an Wissensvermittler und Bildungseinrichtungen. Diesen steht nun erstmalig ein Gesamtangebot zur Verfügung, das auf über 200 Seiten auf aktuelle Fragestellungen im digitalen Alltag mit konkreten Erklärungen, Hintergründen, Übungen, Handlungsempfehlungen und weiterführenden Links eingeht. Durch regelmäßige Erweiterungen werden auch künftige Entwicklungen und veränderte Sicherheitsanforderungen berücksichtigt. Die Cyberfibel ist als gedrucktes Handbuch sowie online verfügbar.
"Genauso wie wir in der Schule mit der Fibel lesen lernen, müssen wir uns auch mit den Regeln des digitalen Raums befassen. Unser Ziel im Rahmen des Digitalen Verbraucherschutzes ist es, durch Informationsangebote, technische Anforderungen und Standards Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein sicheres und selbstbestimmtes Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern in der digitalen Welt zu ermöglichen. Mit der Cyberfibel geben wir unseren Partnern in der Wissensvermittlung ein praxisorientiertes, stets aktuelles Handwerkszeug an die Hand, das sie in ihrer täglichen Arbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sofort einsetzen könnnen", erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Staatssekretär und CIO des Bundes Dr. Markus Richter erklärt: "Wir alle nutzen täglich eine Vielzahl digitaler Angebote, die uns das Leben erleichtern. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich dabei mehr Anleitung und Hilfestellung, damit sie digitale Dienste und Geräte sicher einsetzen können. Ziel des Bundesinnenministeriums ist es, Menschen in jeder Lebenslage zur Teilhabe an der Digitalisierung zu befähigen. Mit der Cyberfibel schaffen BSI und DsiN dafür eine wichtige Orientierung in der Aufklärungsarbeit."
"Wir verstehen die Cyberfibel als lebendiges Werk, das auf neue Anforderungen im digitalen Alltag eingeht. Damit schaffen wir die Orientierungshilfe, welche dringend erforderlich ist, um digitale Verbraucheraufklärung auf einem einheitlichen Niveau zu entwickeln", so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.
Verbraucherschutzstaatssekretär Prof. Dr. Christian Kastrop erklärt: "Die Cyberfibel ist ein wichtiges Instrument für die digitale Verbraucheraufklärung. Unser Ziel ist es, dass viele Menschen von den Inhalten profitieren, indem sie die darin enthaltenen Informationen für einen sicheren digitalen Umgang in Schule, Beruf und Privatleben nutzen."
Entstanden ist die Cyberfibel auf Initiative des Deutschland Dialogs für digitale Aufklärung, dem Akteure aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung angehören. Die Cyberfibel steht ab sofort als Onlineversion (https://www.cyberfibel.de/bestellung-download/) und als gedrucktes Werk zur Verfügung (https://www.cyberfibel.de). Die Fibel kann online über das Bestellformular angefordert werden. Pro Besteller kann ein gedrucktes Exemplar kostenfrei bezogen werden.
.
Pressekontakt:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Postfach 200363
53133 Bonn
Telefon: +49 228 99 9582-5777
Telefax: +49 228 99 9582-5455
E-Mail: presse@bsi.bund.de
Weitere Datenschutz News
WhatsApp scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Millionenstrafe | 12.12.2022 | Lesen |
Schulen müssen bis zum Sommer Microsoft 365 ersetzen | 27.04.2022 | Lesen |
Kritische Schwachstelle in Java-Bibliothek Log4j | 12.12.2021 | Lesen |
Siri hört ungewollt mit: Apple wird Datenschutzklage nicht los | 04.09.2021 | Lesen |
Whatsapp muss 225 Millionen Euro Strafe zahlen | 02.09.2021 | Lesen |
Amazon bekommt 746 Millionen Euro Datenschutz-Strafe | 01.08.2021 | Lesen |
Warum der IT-Sicherheitsleitfaden des BSI für Politiker für alle gilt | 29.06.2021 | Lesen |
Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern | 09.03.2021 | Lesen |
Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung | 19.10.2020 | Lesen |
Microsoft Office 365: Die Gründe für das Nein der Datenschützer | 05.10.2020 | Lesen |
EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig | 29.07.2020 | Lesen |
DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor | 24.05.2020 | Lesen |
Cyber-Kriminelle nutzen Corona-Krise vermehrt aus | 07.04.2020 | Lesen |
Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang | 21.02.2020 | Lesen |
Dokumenten-Leak: Avast Antivirus verkauft offenbar Browser-Daten seiner Nutzer | 27.01.2020 | Lesen |