Cyber-Kriminelle nutzen Corona-Krise vermehrt aus

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beobachtet aktuell eine Zunahme von Cyber-Angriffen mit Bezug zum Corona-Virus auf Unternehmen und Bürger.

So werden Unternehmen und Betriebe per E-Mail durch die Täter aufgefordert, persönliche oder unternehmensbezogene Daten auf gefälschten Webseiten preiszugeben. Die Cyber-Kriminellen geben sich als vermeintliche Institutionen zur Beantragung von Soforthilfegeldern aus. Die betrügerisch erlangten Daten werden anschließend für kriminelle Aktivitäten missbraucht.

Das Informationsbedürfnis vieler Bürgerinnen und Bürger nutzen Cyber-Kriminelle ebenfalls aus. So konnte das BSI eine exponentielle Zunahme an Registrierungen von Domainnamen mit Schlagwörtern wie "corona" oder "covid" beobachten. Neben der Nutzung für legitime Informationsangebote werden viele dieser Domainnamen für kriminelle Aktivitäten missbraucht. Nutzer werden auf solchen Webseiten zum Download und anschließender Installation vermeintlicher Software-Updates aufgefordert. Tatsächlich werden die Systeme der Nutzer dadurch mit Schadprogrammen infiziert. Auch werden Spam-Mails mit vermeintlichen Informationen in Bezug auf Corona im Dateianhang zur Verbreitung von Schadprogrammen versendet. Nach einer erfolgreichen Infektion mit diesen Schadprogrammen können die Angreifer unter anderem Betrug beim Online-Banking der Nutzer durchführen oder Zugriff auf Unternehmensnetzwerke erlangen, um sensible Informationen auszuspähen oder Daten zu verschlüsseln und dann die Opfer anschließend zu erpressen.

Mit betrügerischen Online-Shops machen sich Betrüger zudem die derzeit erhöhte Nachfrage nach Schutzbekleidung oder Atemmasken zunutze. Diese Waren werden nach Bestellung und Bezahlung nicht geliefert oder sind von minderwertiger Qualität.

 


Weitere Datenschutz News

 

WhatsApp scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Millionenstrafe 12.12.2022 Lesen
Schulen müssen bis zum Sommer Microsoft 365 ersetzen 27.04.2022 Lesen
Kritische Schwachstelle in Java-Bibliothek Log4j 12.12.2021 Lesen
Siri hört ungewollt mit: Apple wird Datenschutzklage nicht los 04.09.2021 Lesen
Whatsapp muss 225 Millionen Euro Strafe zahlen 02.09.2021 Lesen
Amazon bekommt 746 Millionen Euro Datenschutz-Strafe 01.08.2021 Lesen
Warum der IT-Sicherheitsleitfaden des BSI für Politiker für alle gilt 29.06.2021 Lesen
Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern 09.03.2021 Lesen
Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung 19.10.2020 Lesen
Microsoft Office 365: Die Gründe für das Nein der Datenschützer 05.10.2020 Lesen
EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig 29.07.2020 Lesen
DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor 24.05.2020 Lesen
Cyber-Kriminelle nutzen Corona-Krise vermehrt aus 07.04.2020 Lesen
Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang 21.02.2020 Lesen
Dokumenten-Leak: Avast Antivirus verkauft offenbar Browser-Daten seiner Nutzer 27.01.2020 Lesen


Allianz für Cyber-Sicherheit