Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang
Nachdem Microsoft die Windows-Installation mit Online-Kontozwang in den USA eingeführt hat, beobachten Nutzer dieses Verhalten jetzt auch hierzulande. Anwender können vor der Installation die Netzwerkverbindung trennen. Auch nach der Einrichtung lassen sich Offline-Konten noch einrichten.
Auch in Deutschland hat Microsoft mittlerweile die Windows-Installation mit zwingendem Microsoft-Konto eingeführt. Das Anlegen eines entsprechenden Accounts ist dann notwendig, wenn auf dem Client noch kein Konto existiert und während der Installation eine Internetverbindung hergestellt wird. Das fand der Microsoft-Blog Drwindows heraus. Demnach wird beim Installationsprozess nicht einmal mehr versteckt die Möglichkeit geboten, sich stattdessen ein Offline-Konto anzulegen.
Auch Golem.de konnte dieses Verhalten bei Windows 10 beobachten. Wie Drwindows klarstellt, kann ein Offlinekonto nach der Windows-Installation erstellt werden. Dazu müssen Nutzer in die Kontoübersicht der Systemsteuerung navigieren. Der Zwang kann auch umgangen werden, indem bereits vor der Installation weder WLAN noch eine kabelgebundene Netzwerkverbindung bereitsteht. Nachdem Nutzer die Installation so offline abschließen und ihren Client später an das Internet anbinden, müssen sie aber noch darauf achten, eine Pop-up-Nachricht zu schließen, welche die Installation mit Microsoft-Konto abschließen will.
Probleme für Anwender und Admins
Das hartnäckige Verhalten von Windows bezüglich der Microsoft-Konten ist aus Unternehmensperspektive verständlich: Nutzer werden so schneller dazu ermutigt, den Microsoft Store, Xbox Live, Office 365, Gerätesynchronisationen, Onedrive und andere kommerzielle Angebote zu nutzen, die allesamt mit einem Konto bedienbar sind. Auch wenn das Erstellen eines Microsoft-Kontos kostenlos ist, wollen aber nicht alle Endkunden für jeden Dienst einen separaten Account nutzen. Außerdem gibt es sicherlich Datenschutzbedenken seitens der Anwender.
Gerade Administratoren in kleinen Unternehmen, die keine zentrale Kontoverwaltung eingerichtet haben, müssen vor der Neuinstallation von Arbeitsplätzen diese zunächst offline einrichten, wenn der Arbeitgeber keine Microsoft-Konten nutzen will. Eine Installation direkt am Arbeitsplatz ist in einigen Fällen jetzt umständlicher.
...
Herausgeber: golem.de
Weitere Datenschutz News
WhatsApp scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Millionenstrafe | 12.12.2022 | Lesen |
Schulen müssen bis zum Sommer Microsoft 365 ersetzen | 27.04.2022 | Lesen |
Kritische Schwachstelle in Java-Bibliothek Log4j | 12.12.2021 | Lesen |
Siri hört ungewollt mit: Apple wird Datenschutzklage nicht los | 04.09.2021 | Lesen |
Whatsapp muss 225 Millionen Euro Strafe zahlen | 02.09.2021 | Lesen |
Amazon bekommt 746 Millionen Euro Datenschutz-Strafe | 01.08.2021 | Lesen |
Warum der IT-Sicherheitsleitfaden des BSI für Politiker für alle gilt | 29.06.2021 | Lesen |
Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern | 09.03.2021 | Lesen |
Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung | 19.10.2020 | Lesen |
Microsoft Office 365: Die Gründe für das Nein der Datenschützer | 05.10.2020 | Lesen |
EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig | 29.07.2020 | Lesen |
DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor | 24.05.2020 | Lesen |
Cyber-Kriminelle nutzen Corona-Krise vermehrt aus | 07.04.2020 | Lesen |
Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang | 21.02.2020 | Lesen |
Dokumenten-Leak: Avast Antivirus verkauft offenbar Browser-Daten seiner Nutzer | 27.01.2020 | Lesen |